spendenbutton

spendenbutton

Begleitforschung zum Modellprojekt "AGRIGENT"

Übertragbarkeit arbeitsmarktpolitischer Modellansätze in den Projektalltag

Projektleitung:

Dr. Carsten Weiß

Mitarbeiter:
René Morsky

Forschungszeitraum:
10.2007 -

Forschungsfeld:
Waldeckhof Göppingen (Baden Württemberg)

Kostenträger:
Staufen Arbeits- und Beschäftigungsförderung gGmbH


Projektbeschreibung

Im Rahmen des Zielfindungs- und Evaluationsprozesses im Modellprojekt „AGRIGENT I ", stand u.a. die Frage im Vordergrund, worin die Qualität der Arbeit in diesem Projekt zur Sozial- und Arbeitsmarktintegration von Langzeitarbeitslosen in der ökologischen Landwirtschaft liegt. Es ging darum, wie man Qualität messbar bzw. nachweisbar machen kann. Hierfür wurde die konzeptionelle Zielsetzung von AGRIGENT I auf insgesamt 48 messbare Arbeitsziele aus den drei Bereichen „Arbeitsmarktpolitischer Aspekt", „Ökologischer Aspekt" sowie „Soziokultureller Aspekt" heruntergebrochen (operationalisiert). Der zweite bzw. derzeitige Forschungszeitraum ist maßgeblich durch die Zielvorgabe einer Bewertung der Übertragbarkeit des Zielmonitoringprozesses auf die weiteren Projekte der Staufen Arbeits- und Beschäftigungsförderung gGmbH (SAB ) bestimmt. Hieraus sind weitere Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung erwartbar, die über den projektspezifischen Kontext von AGRIGENT I hinausgehen und im Sinne von best practice einen wesentlichen Beitrag zur Qualitätsverbesserung und -entwicklung in anderen Beschäftigungs- und Beratungsprojekten versprechen. Die Frage der praktischen Umsetzbarkeit in andere Projektzusammenhänge verlangte eine Verschlankung sowie eine Modifikation der zu evaluierenden Ziele. Als Resultat der komplexen Aufgabe, den unterschiedlichen Arbeitszusammenhängen und konzeptionellen Inhalten der einzelnen SAB-Projekte gerecht zu werden, konnten insgesamt die folgenden 13 Arbeitsziele herausgearbeitet werden:

Ausführliche Beschreibung: >> ZPE Uni-Siegen

Forschungsmethoden:

Forschungsmethoden
Die fortlaufende Kombination aus Qualitätsmonitoring und wissenschaftlicher Zielevaluation des Modellprojekts ''AGRIGENT'' setzt eine lückenlose und gut aufgearbeitete Datenbasis voraus. Demzufolge verfügt das Team der wissenschaftlichen Begleitung über einen umfangreichen Datensatz mit einer Größe von mittlerweile 533 Stück (N=533). Die Daten stammen aus unterschiedlichen Erhebungswellen und Teilnehmerkohohrten, sodass mit diesem Material eine Kombination der einzelnen Fragebögen zu den unterschiedlichen Erhebungszeitpunkten möglich ist. Nicht zuletzt kann dadurch auch Korrelationen zwischen Sozialbilanz zum arbeitsmarktlichen Verbleib über den gesamten Projektverlauf nachgegangen werden.

Quantitative Aufstellung der auswertbaren Fragebögen: >> ZPE Uni-Siegen

Arbeitshilfe Manual

Arbeitshilfe zur Integration von Langzeitarbeitslosen mit umfangreichem Materialteil

Informationen zur Durchführung von Zielmonitoringprozessen Empfehlungen zur Implementation von Wirksamkeitsanalysen Handreichung zur Selbstevaluation

Hinter dem Manual „AGRIGENT“ steht die Idee, Interessierten eine Arbeitshilfe zur Verwendung in neuen Projektkontexten an die Hand zu geben. Mit der Zielvorgabe, eine hohe Praktikabilität und einen schnelle Umsetzbarkeit des erprobten Handwerkzeuges zu garantieren, richtet sich das Manual „AGRIGENT“ hauptsächlich an Projektverantwortliche im Feld.

Das Manual soll folgende thematischen Elemente beinhalten:

Einsatz der einzelnen Instrumente der Analyse und Zielsteuerung anhand von konkreten Beispielen aus der Projektpraxis
Erfassungsraster und Verfahren zur Identifikation relevanter Parameter im Projekt(umfeld)
Implementation von Zielfindungs- und –steuerungsprozessen unter besonderer Berücksichtigung von Zieloperationalisierung und Festlegung von Indikatoren zur Messung des Zielerreichungsgrades
Mitarbeiterinvolvement zur Nutzung von projektinternen Ressourcen und möglichen Synergieeffekten
Gezielte Netzwerkgestaltung mit relevanten Akteuren im Feld
Standards einer gelungenen Kommunikationskultur innerhalb und außerhalb des Projektzusammenhangs (u.a. Erfahrungsaustausch, best practice, Bearbeitung von suboptimalen Arbeitsabläufen etc.)
Passgenaue Adaption und Modifikation des Evaluationsinstrumentariums auf die jeweiligen spezifischen Projektanforderungen
Analyse und Einbindung des regionalen Kontextes
Datenpflege und projektinterne Ergebnisdokumentation
Kontinuierliches Projektmonitoring und Ergebnispräsentation

Das ausführliche Konzept zum Publikationsprojekt „Manual“ findet sich hier als >> PDF.

Forschungspuplikationen

Trube Achim; Carsten Weiß: Zur Arbeitsmarkt- und Sozialintergration von Langzeitarbeitslosen in der ökologischen Landwirtschaft

Bestellung und weitere Infos beim >> Lit Verlag .

Weiß, Carsten (2008): Changemanagement als eine Kombination aus Qualitätsmonitoring und wissenschaftlicher Zielevaluation; in: Nachrichtendienst (NDV) Zeitschrift des Deutschen Vereins für Öffentliche und private Fürsorge e.V., Berlin, 88. Jhg., Heft 6/2008, S. 246-252